In der Schweiz ist der Europäische Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) beheimatet. Igel sind ...............
Wann braucht ein Igel wirklich Hilfe?
wenn ein Igel....
- offensichtlich..................lesen Sie hier weiter
Igel Merkblatt
Europäischer Braunbrustigel oder auch Westigel (Erinaceus europaeus ) genannt.
- Unsere Igel zählen zu den erdgeschichtlich ältesten noch lebenden
Säugetierformen und sind gesetzlich geschützt.
- Als Kulturfolger sind unsere Igel im Bestand weder selten, noch bedroht oder gefährdet.
- Igel sind Wildtiere, welche in der nahen Umgebung von uns Menschen leben. Sie sollen den Wildtierstatus unbedingt behalten.
- Echter und nachhaltiger Igelschutz heisst nicht Pflege und Betreuung von Einzeltieren, sondern Schaffung und Erhaltung von geeigneten Lebensräumen (Biotopschutz).
Wie verhalte ich mich bei Begegnungen mit Igeln?
- Ich freue mich an jeder Igelbeobachtung und bin mir gleichzeitig bewusst, dass der Igel trotz dem„ Mucki - Image" meine Hilfe und Betreuung in aller Regel nicht braucht.
- Auch Futtersuche ist„ Igelsache". Als mehrheitlicher Schnecken – und Insektenvertilger ist eine artgerechte Igelfütterung ohnehin schwer zu erreichen und Ersatznahrung sollte nur ausnahmsweise geboten werden.
- Nur offensichtlich verletzte, schwerkranke oder verhaltensauffällige Igel benötigen Pflege in einer anerkannten Igelstation.
- Igel sind ortstreu. Bester Schutz wird erreicht, indem Lebensräume igelgerecht eingerichtet und betreut werden, und indem mögliche „Igelfallen" und damit Igelunfälle möglichst verhindert werden.
Kontakttelefon bei Notfälle mit Wildtieren
• von 7.00 Uhr - 19.00 Uhr Wildhüeter - (Gratis) Tel. 0800 940 100
• von 19.00 Uhr bis Morgen um 7.00 Uhr Kantonspolizei Bern 117
Bei Igeln, Igelstation Rosmarie Blaser Tel. 079 378 80 18
Tierschutz Region Thun, Geschäftsstelle, Rothachen 5, 3614 Unterlangenegg Telefon: 033/341 12 78, E-Mail: info@tierschutz-region-thun.ch
PC 30-13366-2, IBAN CH35 0079 0016 2552 9288 0